Laden Sie sich Ihren kostenlosen Beta-Faktoren-Leitfaden herunter
5
Minuten Lesezeit

Size-Premium in der Unternehmensbewertung von KMU

Wir erklären die Hintergründe, Kontroversenund Auswirkungen von Risikoprämien in der Bewertung von KMU.

Geschrieben von

Peter Schmitz

Veröffentlicht am

5.3.20

Kategorie

INHALTSVERZEICHNIS

Was ist ein „Size-Premium“?

In der Bewertungspraxis ist es teilweise üblich, für kleine und mittelgroße Unternehmen ein erhöhtes Risiko zu postulieren und dieses über eine zusätzliche Risikoprämie, einem sogenannten „Size-Premium“, zu berücksichtigen. Die empirische Fundierung des „Size-Premium“ geht u.a. auf die Arbeiten von French & Fama Anfang der neunziger Jahre zurück. Dieser Artikel erklärt die Hintergründe des „Size-Premium“ und geht auf die Bedeutung für die Praxis der Unternehmensbewertung ein.

Der „Size-Effekt“ beschreibt die empirische Beobachtung, dass börsennotierte Unternehmen mit einer vergleichsweise niedrigen Marktkapitalisierung, sogenannte Small-Caps, eine höhere Rendite erzielen als Unternehmen mit einer vergleichsweise hohen Marktkapitalisierung. Dieser Effekt wurde erstmals durch Banz (1981) für den amerikanischen Aktienmarkt festgestellt. Chan & Chen (1991) und Fama & French (1993) kamen ebenfalls zu diesem Ergebnis. Auch spätere Arbeiten von Zhang (1995) und van Dijk (2011) bestätigten Renditeaufschläge für kleinere börsennotierte Unternehmen. Die zuvor genannten Arbeiten unterscheiden sich grundsätzlich in ihren Erklärungsversuchen für den „Size-Effekt“. Gemein ist diesen Arbeiten, dass es vergleichsweise höhere strukturelle Risiken bei kleineren börsennotierten Unternehmen gibt, die seitens der Investoren zu einer höheren Renditeerwartung in Form einer zusätzlichen Risikoprämie führen.

Ist das CAPM mit einem „Size Premium“ vereinbar?

Der empirische Nachweis des Size Premium löste eine kontroverse wissenschaftliche Diskussion aus. Gegenstand der Diskussion war und ist regelmäßig, dass zumindest das CAPM als Marktgleichgewichtsmodell zur Erklärung der erwarteten Renditen einen größenabhängigen Risikozuschlag nicht vorsieht und dieser auch nicht in die Modellwelt des CAPM integrierbar scheint. Bewertungsrelevant im Sinne des CAPM und damit einziger unternehmensspezifischer Einflussfaktor für die Höhe der erwarteten Rendite eines Unternehmens ist das systematische Risiko.

Im CAPM wird dieses systematische Risiko modell-endogen als Ergebnis der Verhaltens aller Marktteilnehmer abgeleitet, aber nicht explizit inhaltlich benannt. Fama/French nutzen in ihrer Untersuchung lediglich ein rein empirisch-basiertes 3-Faktoren-Modell im Sinne der Arbitrage Pricing Theory (Ross 1962) mit spezifizierten Faktoren. Die Art des Vorgehens von Fama/French unterscheidet sich grundlegend von der Etablierung eines theoretisch fundierten Marktgleichgewichtmodells zur Erklärung von Renditeerwartungen rationaler Anleger auf einem effizienten Kapitalmarkt.

IDW Praxishinweis 1/2014: Keine pauschalen größenabhängigen Zuschläge

Die Anwendung rein empirisch basierter Modelle, dies gilt auch für das zuvor genannte Fama/French Modell, öffnet letztlich die Tür für einen hohen Grad an Beliebigkeit in der Verwendung und Festlegung von Zuschlägen ohne theoretisches Fundament. Wenig überraschend stellt der IDW Praxishinweis 1/2014 daher klar, dass die objektivierte Unternehmensbewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) ebenso wie die Bewertung großer Unternehmen auf Basis eines kapitalmarkttheoretischen Modells wie dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) zu erfolgen hat.

Diese Forderung spricht zunächst nicht grundsätzlich gegen die Verwendung von Faktormodellen zur Ermittlung von Diskontierungszinssätzen für die Unternehmensbewertung. Das in der Bewertungspraxis aber weit verbreitete Vorgehen, bei der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen pauschale Zuschläge auf den Kapitalkostensatz anzuwenden, um ein vermeintlich höheres Risiko einzupreisen, wird durch den FAUB Praxishinweis damit verneint und als unzulässig bewertet.

Fazit

Das Size-Premium bleibt ein kontroverses Thema in der Unternehmensbewertung. Obwohl empirische Studien höhere Renditen für kleinere Unternehmen nachweisen, gibt es keine theoretische Basis im Rahmen des CAPM, die einen solchen Zuschlag rechtfertigt. Die Anwendung pauschaler Zuschläge wird durch den IDW Praxishinweis 1/2014 abgelehnt. Bewertungsprofis sollten daher vorsichtig sein und sich auf fundierte Modelle und Methoden stützen, um die Diskontierungszinssätze zu bestimmen.

Was ist das Size-Premium?
Ist das Size-Premium im CAPM enthalten?
Warum ist das Size-Premium umstritten?
Was sagt der IDW Praxishinweis 1/2014 zum Size-Premium?
Wie sollten Bewertungsprofis das Size-Premium behandeln?
Entdecken Sie, was SmartZebra alles zu bieten hat
NEU
Der Beta-Faktor
Ein Leitfaden zur Bestimmung des Beta-Faktors bei der Unternehmensbewertung
Hilfreich für alle, die professionelle Unternehmensbewertungen erstellen möchten.
Request Now
Jetzt anfragen
Erstellen Sie Unternehmensbewertungen?

Mit der SmartZebra Datenbank können Sie schnell und professionell folgende Daten ermitteln:

Kapitalkosten
Betafaktoren
Multiplikatoren

Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Wir unterstützen bei der Recherche der Daten — z.B. der Zusammenstellung der Peer-Group — mit einem kurzen Training zur Bedienung der Plattform. Gerne anhand Ihres konkreten Projekts.

Jetzt kostenlos testen