Laden Sie sich unser kostenloses Whitepaper zu Beta-Faktoren herunter
8
Minuten Lesezeit

WACC im IFRS Impairment-Test nach IAS 36: Grundlagen

Der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz (WACC) ist der am häufigsten verwendete Abzinsungssatz im IFRS-Impairment-Test. In diesem Artikel werden die Besonderheiten erläutert, die bei der Bestimmung des WACC zu berücksichtigen sind, und die Unterschiede zwischen dem WACC bei der Unternehmensbewertung.

Geschrieben von

Peter Schmitz

Veröffentlicht am

14.7.24

Kategorie

INHALTSVERZEICHNIS

Der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz (WACC) ist der amhäufigsten verwendete Abzinsungssatz im IFRS-Impairment-Test. In diesem Artike lwerden die Besonderheiten erläutert, die bei der Bestimmung des WACC zu berücksichtigen sind, und die Unterschiede zwischen dem WACC bei derUnternehmensbewertung.

WACC als Abzinsungssatz im IFRS-Wertminderungstest (IAS 36)

Der IFRS-Standard IAS 36 regelt die Werthaltigkeitstests für Vermögenswerte.Für kapitalwertorientierte Verfahren zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwertsoder des Nutzwerts werden verschiedene Abzinsungssätze vorgeschlagen. In vielen Fällen erweist sich der WACC als der geeignetste Abzinsungssatz. [FK1] WeitereInformationen findest du hier.

WACC: Definition und Berechnung

WACC steht für Weighted Average Cost of Capital (WACC) und gibt diegewichteten Gesamtkapitalkosten eines Bewertungsobjekts an. DieEigenkapitalkosten werden auf der Grundlage des CAPM abgeleitet. DieFremdkapitalkosten sollten eine angemessene Bonitätsprämie beinhalten. DieEigenkapital- und Fremdkapitalkosten werden mit dem jeweiligen Marktwertgewichtet.

Die WACC-Formel lautet:

Erklärung der Variablen:

  • E: Marktwert des Eigenkapitals
  • D: Marktwert des Fremdkapitals
  • V: Gesamtmarktwert des Unternehmens (Eigenkapital + Fremdkapital)
  • Re: Eigenkapitalkosten (Cost of Equity)
  • Rd: Fremdkapitalkosten (Cost of Debt)
  • Tc: Unternehmenssteuersatz(Tax Rate)

Die WACC-Formel berechnet die durchschnittlichen Kapitalkosten eines Unternehmens,gewichtet nach dem Anteil des Eigenkapitals und Fremdkapitals an der gesamten Unternehmensfinanzierung. Die Eigenkapitalkosten (Re) werden typischerweiseüber das Capital Asset Pricing Model (CAPM) abgeleitet, das die Marktrisikoprämie und das Beta des Unternehmens berücksichtigt. Die Fremdkapitalkosten (Rd) sind die Kosten des Fremdkapitals, die das Unternehmenbei der Aufnahme von Krediten zahlt. Sie beinhalten eine Bonitätsprämie und können je nach Bonität und Marktbedingungen variieren. Der Unternehmenssteuersatz(Tc) spielt eine Rolle, weil Zinsen auf Fremdkapital steuerlich absetzbar sind,was den Effektivaufwand für Fremdkapital reduziert.

Das Konzept von WACC wurde in der Unternehmensbewertung entwickelt. Die Verwendung des WACC als Abzinsungssatz für einzelne Vermögenswerte ist immerdann angemessen, wenn die dem Vermögenswert zugeschriebenen Cashflows mit deneneines Unternehmens vergleichbar sind. Vergleichbarkeit bedeutet dasselbe Risikoprofil, dieselbe Laufzeit und dieselbe Währung.

Dies ist bei Geschäfts- oder Firmenwerten und immateriellen Vermögenswertender Fall. WACC eignet sich weniger für Werthaltigkeitstests von finanziellenVermögenswerten, die unter IAS 36 fallen, z. B. Unternehmen, die at-equitykonsolidiert werden.

Unterschiede zwischen WACC für Wertminderungstests undUnternehmensbewertung

Kann das Unternehmen WACC einfach für den Impairment-Test verwendet werden?Nicht immer, denn neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es Unterschiede zwischenden beiden Versionen des WACC.

Wo besteht Übereinstimmung?

     
  • Unlevered Beta
  • Marktrisikoprämie
  • Unternehmensspezifische Risikoprämien

Worin unterscheiden sich die WACC für Werthaltigkeitstests undUnternehmensbewertungen?

  • Verschuldung, Kreditaufschlag, levered Beta
  • Risikofreier Zinssatz
  • Zinssatz vor oder nach Steuern

Die genannten Unterschiede können in der Tat zu erheblichen Abweichungenzwischen den beiden Versionen führen und werden hier kurz vorgestellt.

WACC und der Einfluss des Gearing im Impairment-Test

Der WACC bei der Unternehmensbewertung gewichtet in der Regel die Kapitalkosten mit dem angestrebten Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital des Unternehmens. Der WACC im Werthaltigkeitstest setzt dagegen ein Zielverhältnis von Schulden zu Eigenkapital voraus, das auf Unternehmen der Vergleichsgruppe basiert. Weder die Finanzierungsstruktur des Unternehmens noch jegliche Akquisitionsfinanzierung sind relevant, wie es im Standard ausdrücklich heißt (IAS 36.A19).

Dies bedeutet, dass der Kreditaufschlag auf die Fremdkapitalkosten ebenfalls an diese Finanzierungsstruktur angepasst werden muss und vom Kreditaufschlag des Unternehmens abweichen kann. Und schließlich führt ein anderes Verschuldungsverhältnis auch zu einem Unterschied im Fremdkapitalanteil.

Der WACC und der risikofreie Zinssatz im Wertminderungstest

Der risikofreie Zinssatz kann für den WACC für die Unternehmensbewertung und für den Werthaltigkeitstest unterschiedlich sein. Der Grund dafür liegt in der „Lebensdauer“ des zu bewertenden Objekts.

Unternehmensbewertung: In der Regel wird von einer unendlichen Lebensdauer ausgegangen. Dies bedeutet in der Regel, dass der gewichtete Zinssatz (barwertäquivalent) stark vom risikofreien Zinssatz des letzten verfügbaren Jahres beeinflusst wird. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Zinssatz mit einer Laufzeit von 30 Jahren.

Werthaltigkeitstest: Dieselbe Prämisse wird für die meisten Vermögenswerte verwendet, die einer regelmäßigen Überprüfung unterliegen — Geschäfts- oder Firmenwert und immaterielle Vermögenswerte mit einer unbegrenzten Laufzeit. Dies ist bei Vermögenswerten mit begrenzter Laufzeit wie Marken oder Kundenstamm nicht der Fall. Hier werden deutlich kürzere Laufzeiten verwendet.

Immer wenn die Zinskurve stark steigt oder fällt, gibt es erhebliche Unterschiede im risikofreien Zinssatz für begrenzte Laufzeiten.

‍Der WACC vor Steuern im Impairment-Test

Der IFRS-Standard IAS 36 schreibt die Verwendung eines Zinssatzes vor Steuern vor. Die Verwendung eines Vorsteuersatzes bedeutet, dass der für die Bewertung relevante Cashflow auch vor Unternehmenssteuern definiert werden muss. Etwas problematischer ist jedoch die Tatsache, dass die Steuersätze vor Steuern nicht ohne weiteres beobachtet und abgeleitet werden können.

Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen:

· Sogenannte „Aufwärtsanpassung“ des Zinssatzes durch Division durch [1 — Steuersatz]: Beispielsweise würde ein Zinssatz von 7% nach Steuern in einen Zinssatz von 10% vor Steuern umgewandelt und auf einen Cashflow vor Steuern angewendet. Diese Methode entspricht mathematisch jedoch nur dann einer Bewertung nach Steuern, wenn die Cashflows konstant sind

· Iterative Berechnung des Zinssatzes vor Steuern: Die Berechnung der Wertminderung erfolgt nach Steuern, und dann wird in der Vorsteuerberechnung durch Iteration ein Vorsteuersatz ermittelt, der zum gleichen Wert führt. Der Vorsteuersatz ist daher nur eine Information im Anhang.

Beide Ansätze haben ihre Schwächen. Dies ist unvermeidlich und letztlich darauf zurückzuführen, dass eine Bewertung vor Steuern keine korrekte Bewertungsmethode ist. In der Praxis dominiert die iterative Berechnung.

WACC und Datenbanken zur Berechnung

Zur Bestimmung des WACC sind der Betafaktor und der Kreditaufschlag sowie ein auf Peer-Groups basierendes Gearing erforderlich, die durch Datenbankrecherche ermittelt werden. Bei der Auswahl einer Datenbank sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

·       Suchfunktionalität und Umfang: Zur Bestimmung des Betafaktors ist es notwendig, eine geeignete Gruppe börsennotierter vergleichbarer Unternehmen auszuwählen; gute Suchhilfen und eine ausreichend große Datenbank sind daher wichtig.

·       Dokumentation: Die verwendeten Daten und Ergebnisse sollten gut dokumentiert sein, idealerweise direkt im Datenbankberichtsformat, da der Diskontsatz ein wichtiger Hebel bei der Werthaltigkeitsprüfung ist und intensiv mit dem Konzernabschlussprüfer besprochen wird.

·       Effizienz und Updates: Die gleichzeitige Bestimmung aller Parameter erhöht die Effizienz. Es sollte auch möglich sein, den WACC in einem reproduzierbaren Dateiformat oder mit Hilfe einer entsprechenden Software zu ermitteln, was ein schnelles Update im Folgejahr oder beim Auftreten eines sogenannten „Trigger-Events“ ermöglicht. Dies bietet eine enorme Zeitersparnis, insbesondere für große Unternehmen mit mehreren CGU-spezifischen WACCs.

Einen Vergleich verschiedener Datenbanken finden Sie hier.

Fazit: WACC als Schlüsselgröße im IFRS-Wertminderungstest

Die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) spielen im IFRS-Werthaltigkeitstest gemäß IAS 36 eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Geschäfts- oder Firmenwerten und immateriellen Vermögenswerten. Im Gegensatz zur Unternehmensbewertung, bei der auch der WACC verwendet wird, gibt es spezifische Anpassungen, die bei der Werthaltigkeitsprüfung berücksichtigt werden müssen. Diese Unterschiede beziehen sich insbesondere auf den Verschuldungsgrad, den risikofreien Zinssatz und die Anwendung eines Zinssatzes vor Steuern. Die Bestimmung des WACC erfordert eine sorgfältige Datenbankrecherche. Eine gute Dokumentation bei der Bestimmung des WACC ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der Bewertungsergebnisse im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss.

Was ist der WACC im Zusammenhang mit dem IFRS-Impairment-Test?
Für welche Vermögenswerte muss WACC im IFRS-Werthaltigkeitstest angewendet werden?
Was sind die Unterschiede zwischen dem WACC, der für den Werthaltigkeitstest verwendet wurde, und dem für die Unternehmensbewertung verwendeten?
Warum schreibt der IFRS-Standard IAS 36 die Verwendung eines Zinssatzes vor Steuern vor?
Welche Datenbanken werden für die Berechnung des WACC empfohlen?
Entdecken Sie, was SmartZebra alles zu bieten hat
NEU
Der Beta-Faktor
Ein Leitfaden zur Bestimmung des Beta-Faktors bei der Unternehmensbewertung
Hilfreich für alle, die professionelle Unternehmensbewertungen erstellen möchten.
Request Now
Jetzt anfragen
Erstellen Sie Unternehmensbewertungen?

Mit der SmartZebra Datenbank können Sie schnell und professionell folgende Daten ermitteln:

Kapitalkosten
Betafaktoren
Multiplikatoren

Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Wir unterstützen bei der Recherche der Daten — z.B. der Zusammenstellung der Peer-Group — mit einem kurzen Training zur Bedienung der Plattform. Gerne anhand Ihres konkreten Projekts.

Jetzt kostenlos testen