Finanzverwaltungen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, eingereichte Unternehmensbewertungen kritisch zu prüfen.
Die Herausforderung dabei: Die vorgelegten Bewertungen sind oft darauf ausgerichtet, die Steuerlast möglichst gering zu halten. Die Konsequenzen einer unzureichenden Prüfung sind weitreichend:
Die klassische Vorgehensweise über externe Gutachter oder zeitintensive Eigenrecherchen stößt dabei an ihre Grenzen. Denn diese Methoden sind entweder teuer oder verzögern den Prüfungsprozess erheblich. Zudem fehlt bei manuellen Recherchen oft die Nachvollziehbarkeit der Datengrundlage, was im Streitfall problematisch werden kann.