Laden Sie sich Ihren kostenlosen Beta-Faktoren-Leitfaden herunter
5
Minuten Lesezeit

IDW 1/2023: Einfluss der Kapitalstruktur auf Bewertungen

Die Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts nach IDW S1 stellt Unternehmensbewerter bei verschuldeten Unternehmen vor Herausforderungen, besonders im Falle einer hohen Verschuldung. Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) nennt hierfür im IDW Bewertungshinweis 1/2023 konkrete Umsetzungsempfehlungen.

Geschrieben von

Peter Schmitz

Veröffentlicht am

13.7.24

INHALTSVERZEICHNIS

Das ist neu im IDW Bewertungshinweis 1/2023

Der IDW Bewertungshinweis 1/2023 ist eine aktualisierte und umbenannte Fassung des bisherigen IDW Praxishinweises 2/2018. Er wurde in seiner aktuellen Version im September 2023 verabschiedet und in der Ausgabe 10/2023 der IDW Life veröffentlicht. Die wichtigsten Neuerungen umfassen:

  • Klarstellung von Begriffsdefinitionen, insbesondere in Bezug auf Kapitalstruktur und Ausfallrisiken.
  • Detaillierte Informationen zu Insolvenzkosten und deren Auswirkungen auf operative und Kapitalstrukturrisiken.
  • Erweiterte Hinweise zu Indikatoren für Ausfallrisiken, einschließlich der Bedeutung von Ratings.
  • Ergänzung zur Bewertung stark verschuldeter Unternehmen unter der Bedingung einer erfolgreichen Sanierung.

Verschiedene Verschuldungsgrade im Überblick

Der Hinweis verdeutlicht die Unterscheidung zwischen hochverschuldeten und überhöht verschuldeten Unternehmen:

  • Hochverschuldete Unternehmen: Diese Firmen haben einen Verschuldungsgrad, der mit einem materiellen Ausfallrisiko verbunden ist, entweder zum Bewertungsstichtag oder in der Zukunft. Selbst ohne unmittelbares Ausfallrisiko gelten sie als hochverschuldet, wenn ihr Verschuldungsgrad erheblich über dem ihrer Peer Group liegt.
  • Überhöht verschuldete Unternehmen: Diese Firmen können ohne erfolgreiche finanzielle Sanierungsverhandlungen mittelfristig nicht fortbestehen.

Kapitalstruktur- und Ausfallrisiken

Der IDW Bewertungshinweis 1/2023 hebt die Komplexität der Kapitalstruktur- und Ausfallrisiken hervor und liefert konkrete Handlungsanleitungen für Bewertungsexperten.

Kapitalstrukturrisiken

  • Kapitalstrukturrisiken: Diese beziehen sich auf die erhöhten Schwankungsrisiken der bewertungsrelevanten Zahlungsströme aufgrund eines erhöhten Verschuldungsgrads.
  • Ausfallrisiko: Das Risiko des teilweisen oder vollständigen Abbruchs von erwarteten oder vertraglichen Zahlungsströmen im Laufe der Zeit, bezogen auf die individuellen Ausfallwahrscheinlichkeiten der Zahlungsströme an die verschiedenen Kapitalgeber.

Insolvenzkosten und ihre Auswirkungen auf die Bewertung von Unternehmen

Der Hinweis nennt diese zentralen Punkte für eine umfassende Risikoanalyse:

  • Berücksichtigung von Insolvenzkosten: Die Kosten im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren sind detailliert zu analysieren und ihre Auswirkungen auf operative und Kapitalstrukturrisiken zu verstehen.
  • Erweiterung von Ausfallrisiko-Indikatoren: Der Hinweis betont die Bedeutung von Ratings und schlägt vor, weitere Indikatoren zur Bewertung von Ausfallrisiken zu berücksichtigen.
  • Insolvenzkosten im engeren Sinne: Kosten, die direkt mit der Durchführung eines Insolvenzverfahrens verbunden sind, wie Gerichtskosten und Beraterhonorare, besonders relevant bei überhöht verschuldeten Unternehmen.
  • Insolvenzkosten im weiteren Sinne: Auswirkungen des steigenden Verschuldungsgrads auf die operativen Geschäftsmodelle, einschließlich Veränderungen in den Zahlungsströmen aufgrund von Stakeholder-Reaktionen.
  • Analyse und Anpassung: Wirtschaftsprüfer sind verpflichtet, eine Plausibilitätsbeurteilung durchzuführen, um zu überprüfen, ob die Managementplanung angemessen ist und Anpassungen erforderlich sind.
  • Vergleich von Insolvenzkosten: Die Differenz zwischen Unternehmen mit ähnlichen Geschäftsmodellen, aber unterschiedlichen Verschuldungsgraden, kann durch einen Peer-Group-Vergleich ermittelt werden.

Einfluss auf den Unternehmenswert

Mit zunehmender Verschuldung haben Ausfallrisiken und Insolvenzkosten einen signifikanten Einfluss auf den Gesamtunternehmenswert und die Marktwerte der Kapitalgeber. Daher wird empfohlen, die Ausfallwahrscheinlichkeiten je Kapitalgeber differenziert zu betrachten, einschließlich der Risiken des Ausfalls von Ansprüchen anderer Stakeholder.

Indikatoren für Ausfallrisiken und ihre Bedeutung

Im IDW Bewertungshinweis 1/2023 werden auch die Indikatoren für Ausfallrisiken, insbesondere die Bedeutung von Ratings, detailliert behandelt.

Anhaltspunkte für hohes Ausfallrisiko

Ein hohes Ausfallrisiko kann sich aus niedrigen Kreditratings, Rating-Herabstufungen oder anderen Kennzahlen ergeben, die auf eine angespannte Finanzierungssituation hinweisen. Der FAUB empfiehlt, diese Anhaltspunkte in Verbindung mit weiteren Indikatoren, die die Finanzierungssituation widerspiegeln, sowohl auf Gesamtunternehmensebene als auch auf Ebene der einzelnen Kapitalgeber differenziert zu bewerten.

Credit Spreads und strukturelle Modelle

Zur Beurteilung von Ratings und der ermittelten Ausfallwahrscheinlichkeit können Credit Spreads aus gehandelten Fremdkapitaltiteln oder Credit Default Swaps genutzt werden. Diese beinhalten zusätzlich zur Ausfallwahrscheinlichkeit auch Risikoaufschläge und andere preisbildende Komponenten.

Wrapping it up

Der IDW Bewertungshinweis 1/2023 bietet umfassende Empfehlungen zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Unternehmensbewertung. Die präzise Analyse von Kapitalstrukturrisiken, Ausfallwahrscheinlichkeiten und Insolvenzkosten ist entscheidend für eine korrekte Bewertung. smartZebra’s Tools und Expertise können dabei helfen, diese komplexen Prozesse effizient zu gestalten und genaue Bewertungen sicherzustellen.

Was ist der IDW Bewertungshinweis 1/2023 und warum ist er wichtig?
Wie unterscheiden sich hochverschuldete von überhöht verschuldeten Unternehmen?
Was sind Insolvenzkosten im engeren und weiteren Sinne?
Welche Rolle spielen Kreditratings bei der Bewertung von Ausfallrisiken?
Wie können Credit Spreads zur Beurteilung von Ausfallwahrscheinlichkeiten genutzt werden?
Wie kann smartZebra bei der Bewertung von hochverschuldeten Unternehmen helfen?
Entdecken Sie, was SmartZebra alles zu bieten hat
NEU
Der Beta-Faktor
Ein Leitfaden zur Bestimmung des Beta-Faktors bei der Unternehmensbewertung
Hilfreich für alle, die professionelle Unternehmensbewertungen erstellen möchten.
Request Now
Jetzt anfragen
Erstellen Sie Unternehmensbewertungen?

Mit der smartZebra Datenbank können Sie folgende Daten schnell und professionell ermitteln:

Kapitalkosten
Betafaktoren
Multiplikatoren

Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Wir unterstützen bei der Recherche der Daten — z.B. der Zusammenstellung der Peer-Group — mit einem kurzen Training zur Bedienung der Plattform. Gerne anhand Ihres konkreten Projekts.

Jetzt kostenlos testen