Laden Sie sich Ihren kostenlosen Beta-Faktoren-Leitfaden herunter
8
Minuten Lesezeit

Fachwissen zum Beta-Faktor

Der Betafaktor ist in der Finanz- und Kapitalmarkttheorie als wichtiger Leistungsindikator definiert. Er bewertet das systematische Risiko einer Finanzanlage für den Risikoträger.

Geschrieben von

Peter Schmitz

Veröffentlicht am

16.4.19

Kategorie

INHALTSVERZEICHNIS

Der Beta-Faktor und das systematische Risiko

Im Kontext des Capital Asset Pricing Model (CAPM) stellt der Beta-Faktor das Risikomaß für das sogenannte systematische Risiko dar. Darunter ist jener Anteil der Schwankung einer Aktienrendite zu verstehen, der auch innerhalb eines voll diversifizierten Aktienportfolios nicht eliminiert werden kann. Risikoaverse Investoren erwarten für diesen Teil des Risikos eine Kompensation in Form einer Prämie. Gemessen wird dieses Risiko durch die normierte Kovarianz von Aktienrendite und Marktrendite, d.h. dem Grad des Gleichlaufs der Schwankung der Aktienrendite und der Gesamtmarktrendite. Ein höherer Beta-Wert bedeutet in der Regel ein höheres systematisches Risiko und eine höhere erwartete Rendite.

Die CAPM-Formel zur Berechnung des Beta-Faktors

Eine der Kernaussagen des CAPM ist die sogenannte Security Market Line. Diese besagt, dass die erwartete Rendite einer Kapitalanlage der Summe aus risikolosem Zins und einer Risikoprämie entspricht. Die Risikoprämie selbst ist das Produkt aus der Marktrisikoprämie und dem Beta-Faktor. Um den Beta-Faktor zu berechnen und die Security Market Line zu bestimmen, ist folgende CAPM-Formel anzuwenden:

CAPM-Formel zur Berechnung des Beta-Faktors

Einfach und rechtssicher bestimmen Unternehmensbewerter den Beta-Faktor mit dem Beta-Faktor-Modul von smartZebra. Die Zusammensetzung einer erwarteten Rendite als Summe aus risikolosem Zins und Risikoprämie gilt als typisch in der Kapitalmarkttheorie. Die einfache Formel zur Ermittlung der erwarteten Rendite hat wichtige Implikationen, die die Arbeit mit dem Beta-Faktor und dem CAPM erleichtern:

  • Die Risikoprämie kann als Produkt aus Preis mal Menge verstanden werden. Der Preis des Risikos ist die Marktrisikoprämie. Die Menge des Risikos wird durch den Beta-Faktor erfasst.
  • Es gibt mit dem Beta-Faktor nur einen einzigen wertrelevanten Parameter, der unternehmensspezifisch ist. Die übrigen Parameter sind sogenannte Marktparameter.
  • Das Risiko einer Kapitalanlage bemisst sich nicht in der gesamten Streuungsbreite der künftigen Mittelflüsse. Relevant ist nur der Teil der Streuung der Rendite, der mit der Streuung der Marktrendite korreliert ist. Unternehmen mit der gleichen Streubreite haben unterschiedliche erwartete Renditen, wenn sich ihre Korrelation mit dem Gesamtmarkt unterscheidet.

Der Beta-Faktor für die Unternehmensbewertung

Die Grundgleichung der Security Market Line als eines der wichtigsten Ergebnisse des CAPM ist geeignet für die Unternehmensbewertung, da sie eine theoretisch fundierte Risikomessung und eine erwartete Rendite bietet. Diese Relation vom künftigen Mittelfluss und dem heutigen Preis einer Kapitalanlage ist geeignet, zukünftige Erträge zu diskontieren, z.B. durch die Anwendung im DCF- oder Ertragswertverfahren. Trotz theoretischer und empirischer Kritikpunkte bietet das CAPM mit dem Beta-Faktor einen Parameter, der dem subjektiven Einfluss des Bewerters wenig Spielraum lässt.

Die Interpretation des Beta-Faktors

Ein Beta-Faktor von 1,0 bedeutet, dass ein Unternehmen das gleiche Risiko wie der Gesamtmarkt hat und eine Rendite in Höhe der Marktrendite erwartet werden darf. Ein Beta-Faktor von 0,3 zeigt, dass das Unternehmen stabiler als der Gesamtmarkt ist, während ein Beta-Faktor von 2,0 eine höhere Volatilität und eine höhere erwartete Rendite signalisiert. Ein negatives Beta weist auf eine gegenläufige Bewegung zum Gesamtmarkt hin und wird selten beobachtet.

Grafischen Darstellung der Security Market Line

Beta-Faktoren nach Branchen

Beta-Faktoren unterscheiden sich je nach Branche aufgrund spezifischer Risiken und Schwankungen. Volatile Sektoren wie Technologie und Energie haben tendenziell höhere Beta-Faktoren, während defensive Branchen wie Gesundheitswesen und Konsumgüter niedrigere Beta-Faktoren aufweisen. Daten von smartZebra zeigen die Beta-Faktoren nach Branchen im zeitlichen Verlauf.

Beta-Faktoren nach Branchen im zeitlichen Verlauf, 2020,2021 und 2022 auf der Datenbasis von Smart Zebra zum jeweiligen Stichtag 31.12.

Unlevered und Relevered Beta

Das Beta wird maßgeblich durch das operative Geschäftsrisiko und den Verschuldungsgrad beeinflusst. Für die Unternehmensbewertung wird das Raw Beta zunächst um den Verschuldungseinfluss bereinigt (Unlevered Beta) und anschließend mit dem Verschuldungsgrad des Bewertungsobjektes angepasst (Relevered Beta). Dies verdeutlicht, dass der Verschuldungsgrad eine große Rolle bei der Bestimmung des Beta-Faktors spielt.

Abschließend wird das häufig über die Vergleichsunternehmen gemittelte unlevered Beta mit dem Verschuldungsgrad des Bewertungsobjektes Relevered.

Diese Ausführungen verdeutlichen, dass die Höhe des Beta-Faktors ganz maßgeblich vom Verschuldungsgrad beeinflusst wird. Bereits bei einem Verschuldungsrad von 100%, d.h. bei gleichen Teilen von Eigen- und Fremdkapital, unterscheiden sich unlevered und levered Beta gravierend.

Debt Beta beim Unlevern und Relevern

Vor dem Hintergrund des IDW Praxishinweises 2/2018 wird die Verwendung eines Debt Betas beim Unlevern und Relevern des Beta-Faktors diskutiert. Debt Beta berücksichtigt, dass Fremdkapitalgeber bei nicht ausfallsicherem Fremdkapital einen Teil des operativen Geschäftsrisikos übernehmen und dadurch die Eigenkapitalgeber entlasten.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Das Debt Beta in der Unternehmensbewertung

Raw Beta vs. Adjusted Beta

Der Beta-Faktor wird in der Bewertungspraxis oft aus historischen Daten ermittelt. Wenn das historisch gemessene Beta jedoch ein schlechter Schätzwert für das erwartete Beta ist, sollte ein adjusted Beta verwendet werden. Das einfachste Verfahren ist das Blume-Adjustment, bei dem das empirisch beobachtbare Beta angepasst wird.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Raw Beta vs. Adjusted Beta

Der Total-Beta-Ansatz

Das CAPM geht von risikoaversen Investoren aus. Der Total-Beta-Ansatz bietet eine elegante Lösung für die Bewertung von nicht börsennotierten KMU, indem er das gesamte Risiko eines Unternehmens einbezieht.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Ist Total Beta eine Alternative in der KMU-Bewertung?

Börsennotierte Peer Group

Die Bestimmung des Beta-Faktors wird oft durch die fehlende Vergleichbarkeit des Bewertungsobjekts mit börsennotierten Unternehmen in Frage gestellt. Dennoch reflektiert das Beta den Einfluss vieler Faktoren, die letztlich die Risikoerwartungen der Marktteilnehmer widerspiegeln.

Wrapping it up

Der Beta-Faktor ist eine zentrale Kennzahl zur Bewertung des systematischen Risikos einer Kapitalanlage und spielt eine wichtige Rolle in der Unternehmensbewertung. Die sorgfältige Berechnung und Interpretation des Beta-Faktors sowie die Nutzung von smartZebra’s Tools können die Genauigkeit der Bewertungen verbessern und den Prozess effizienter gestalten.

Was ist der Beta-Faktor und warum ist er wichtig?
Wie wird der Beta-Faktor berechnet?
Was ist der Unterschied zwischen unlevered und relevered Beta?
Warum sind Beta-Faktoren in verschiedenen Branchen unterschiedlich?
Was ist der Total-Beta-Ansatz und wann wird er verwendet?
Wie kann smartZebra bei der Berechnung des Beta-Faktors helfen?
Entdecken Sie, was SmartZebra alles zu bieten hat
NEU
Der Beta-Faktor
Ein Leitfaden zur Bestimmung des Beta-Faktors bei der Unternehmensbewertung
Hilfreich für alle, die professionelle Unternehmensbewertungen erstellen möchten.
Request Now
Jetzt anfragen
Erstellen Sie Unternehmensbewertungen?

Mit der SmartZebra Datenbank können Sie schnell und professionell folgende Daten ermitteln:

Kapitalkosten
Betafaktoren
Multiplikatoren

Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Wir unterstützen bei der Recherche der Daten — z.B. der Zusammenstellung der Peer-Group — mit einem kurzen Training zur Bedienung der Plattform. Gerne anhand Ihres konkreten Projekts.

Jetzt kostenlos testen